D&S Homepage Solarthermie Ertragsdaten Info

Home

Livedaten

Entstehung

Bilder

Ertragsdaten

Info

Monatsvergleich

Jahresvergleich

Komponenten

Neuerungen

Linksammlung

 

Informationen zu den Grafiken unter Ertragsdaten

1. Bedienung

In der oberen Auswahlliste kann das entsprechende Jahr gewählt werden und durch das Anklicken der Jahreszahl wird im unteren Fensterbereich die  zugehörige Jahresübersicht angezeigt. Durch das Anklicken eines Monats in der oberen Auswahlliste, zugehörig zur vorangestellten Jahreszahl, werden die Ertragsdaten des jeweiligen Monats im unteren Fensterbereich angezeigt.

2. Die Grafiken der einzelnen Monate

In den Monatsgrafiken, werden die relevanten Daten wie mittlere Einstrahlung in kWh/m2, Solarertrag in kWh, Ölverbrauch in Liter und die durchschnittliche Außentemperatur pro Tag angezeigt.
Die Rohdaten werden durch die verwendeten UVR1611 Steuerungen (Fabrikat Technische Alternative, Kurz TA) und mittels Bootloader
(BL-Net) erfasst und zyklisch gespeichert.  Über die Software WinSol werden die Daten ausgelesen und dargestellt und können zur weiteren Verarbeitung Programmen, wie Tabellenkalkulationen, zur Verfügung gestellt werden. (Technische Alternative).

Die in den Grafiken dargestellten Daten werden wie folgt ermittelt:

mittlere Einstrahlung in kWh/m2

An einem der Kollektoren ist, in gleichem Neigungswinkel wie die Kollektoren selbst, ein Globalstrahlungssensor (kurz, GBS)  installiert, der die Sonneneinstrahlung in W/m2 erfasst. Dieser Wert wird durch 1000 dividiert um kW/m2 zu erhalten. Über die Dauer der Einstrahlung, wird nun das arithmetische Mittel der Einstrahlung in kW/m2 gebildet.  Das arithmetische Mittel in kW/m2 wird im folgenden mit der Dauer der Einstrahlung in Stunden multipliziert und somit ergibt sich die Einstrahlung in kWh/m2. Die Dauer der Einstrahlung wird durch die Bildung der Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt, an dem der GBS einen Wert größer Null ausgibt, bis zu dem Zeitpunkt an dem der GBS wieder einen Wert gleich Null ausgibt, gebildet
.
Beispiel:
Sonneneinstrahlung größer Null: ab 08:30 Uhr
Sonneneinstrahlung gleich Null: ab 16:30
daraus folgt: Dauer der Einstrahlung: 8 Stunden
Mittlere Einstrahlung in W/m2: 310
daraus folgt: 0,31 kW/m2  
Das Produkt aus Dauer und mittlere Einstrahlung ergibt: 2,48 kWh/m2
(siehe auch Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland)
Solarertrag in kWh Der Solarertrag wird durch einen Wärmemengenzähler (kurz, WMZ) in der UVR1611 direkt erfasst und im BL-Net zyklisch gespeichert. Mittels der Software WinSol werden die Daten ausgelesen und einem Tabellenkalkulationsprogramm zur Verfügung gestellt.
Ölverbrauch in Liter Das Ein- und Ausschalten des Ölbrenners erfolgt durch die UVR1611.
Mittels UVR und dem BL-Net werden die Ein- und Ausschaltzeiten des Brenners -und somit die Laufzeit des Brenners- erfasst. Über den durch die Ölpumpe im Ölbrenner erzeugte Druck und der im Ölbrenner installierten Düse, lässt sich der Öldurchsatz unter zu Hilfenahme der Daten des Brennerherstellers, hinsichtlich des Nenndrucks und unter zu Hilfenahme der Daten des Herstellers der installierten Düse, hinsichtlich des Öldurchflusses der Düse bei einem bestimmten Druck, ermitteln.
Das Ergebnis bei uns, ca. 2,5 Liter Öl pro Stunde.
Um einen direkten Vergleich des Ölverbrauchs zu den Ertragsdaten zu erhalten, sind die angegebenen Literzahlen mit 10 zu multiplizieren. Das Ergebnis ist der Ölverbrauch in kWh.
(siehe auch Vergleich und Umrechnung verschiedener Energieträger)
durchschnittliche Außentemperatur Die Angabe der durchschnittliche Außentemperatur stellt das arithmetische Mittel von 0:00 bis 24:00 eines Tages dar.
durchschnittliche Temperatur im unteren Pufferspeicherbereich Die Angabe der durchschnittlichen Temperatur im unteren Pufferspeicherbereich stellt das arithmetische Mittel von 0:00 bis 24:00 eines Tages dar.
Diese Daten wurden am 11.11.10 in den Grafiken 2010 nachgetragen.
Bei der Durchsicht der Monatsgrafiken kann dadurch abgelesen werden, warum bei hoher Einstrahlung in den Sommermonaten der Ertrag gegenüber Frühling und Herbst nicht in dem Maße zunimmt, wie es vielleicht zu erwarten wäre.
Der Grund hierfür ist, dass mit zunehmender Einstrahlung und Einstrahlungsdauer, der Pufferspeicher immer höher geladen wird, was sich auch im Temperaturniveau des unteren Pufferspeicherbereichs niederschlägt. So wird der Pufferspeicher immer mehr beladen und die Temperatur im unteren Pufferspeicherbereich steigt. Das hat zur Folge, dass eine immer höhere Kollektortemperatur erforderlich ist, um den Pufferspeicher weiter beladen zu können. Das wiederum verringert die Laufzeit der Solarthermieanlage und erhöht die Verluste in den Rohrleitungen und am Pufferspeicher. Des Weiteren wird der Kollektorwirkungsgrad erheblich gesenkt.
So konnte  am 17.07.10 bei einer Einstrahlung von 3,99 kWh/m2 lediglich ein Ertrag von
7,1 kWh verbucht werden, wobei am  01.04.10 bei einer Einstrahlung von 3,67 kWh/m2 der Ertrag bei 20,0 kWh lag.
Zu den Ertragsdaten

 

3. Die Grafiken Jahresübersicht

In der jeweiligen Jahresübersicht, werden die relevanten Daten, mittlere Einstrahlung in kWh/m2, Solarertrag in kWh, Ölverbrauch in Liter, mittlere Außentemperatur und die Deckung des Solarertrags in %, den einzelnen Monaten zugeordnet, angezeigt. Die Daten basieren auf den Daten der einzelnen Monate und  zeigen die Summen bzw. das arithmetische Mittel des jeweiligen Monat.
Zusätzlich zu den Daten in den Monatsgrafiken, wird hier die Deckung der Solaren Erträge in Prozent angegeben. Die solare Deckung in Prozent wird wie folgt, berechnet:

Solare Deckung  = Solarertrag [kWh] / (Solarertrag [kWh] + Ölverbrauch [kWh] ) *100 [%]

Die Angaben "Ölverbrauch in Liter, vor dem Umbau " basieren auf dem Jahresölverbrauch aus den letzten 5 Jahren vor der Installation der Solarthermieanlage. Die Berechnung des theoretischen Ölverbrauchs erfolgt in gleicher Weise, wie die Berechungen des Ölverbrauchs unter zu Hilfenahme der Gradtagszahlen.
Da mit der Installation der Solarthermie auch die Heizung und insbesondere die Steuerung der Heizkreise optimiert worden ist (nur noch gemischte Heizkreise, separat einstellbare Laufzeiten und Heizkurven der Heizkreise, Warmwasserbereitung mittels Frischwasserstation usw.), stellt sich eine wesentlich höhere Ersparnis hinsichtlich des Ölverbrauchs ein, als aus den solaren Erträgen abgeleitet werden kann.

4. Die Grafiken Monatsvergleich

Die Grafiken im Monatsvergleich zeigen, einen Vergleich der einzelnen Monate jahresabhängig seit Juni 2009
Hier zeigt sich wie unterschiedlich die Verbrauchs- und Ertragssituation der einzelnen Monate, verglichen mit den Vorjahren, ist. In der oberen Zeile kann der gewünschte Monat gewählt werden. Die zugehörigen Daten erscheinen
im unteren Fensterbereich.

Zum Monatsvergleich

5. Die Grafik Jahresvergleich

Die Grafik Jahresvergleich zeigt, ähnlich wie die Daten der Jahresübersichten einen Vergleich der Monate zeigt, einen Vergleich der einzelnen Jahre. Hierzu werden die Summen bzw. die arithmetischen Mittel der Jahre gegenübergestellt. Des Weiteren wird hier die Gesamtersparnis in Prozent, bezogen auf den rechnerisch ermittelten Ölverbrauch ohne die Solaranlage, angezeigt.

 

Zum Jahresvergleich

 

Zu den Ertragsdaten

 

 

 

Copyright 2009 D&S